So zeichnest du ein Zicklein

So zeichnest du ein Zicklein

Zicklein, die frechen Tierkinder

Ist es nicht schön, wenn es Frühling wird? Hübsche bunte Blumen sprießen aus allen Ecken, die Natur wird wieder grün. Und was außerdem toll ist: Man kann die ersten Tierkinder entdecken! Deswegen haben wir uns für die heutige Zeichenschule ein Zicklein ausgesucht. Ein Zicklein ist eine Baby-Ziege. Manche sagen dazu auch Kitz, Geißlein oder Ziegenlamm. Bestimmt hast du schon einmal eines dieser süßen Tierkinder gesehen, zum Beispiel in einem Streichelzoo. Die kleinen Ziegen sind häufig sehr frech und mutig. Außerdem klettern sie extrem gerne auf allem herum, was sie finden können.

So zeichnest du eine Baby-Ziege

Ein Zicklein zu zeichnen ist gar nicht so einfach. Aber wenn du der Zeichenanleitung Schritt für Schritt folgst und genau hinschaust, ist es gut zu schaffen. Du beginnst die Zeichnung mit drei Kreisen. Zwei davon sind etwas oval. Dort werden später die Beine angesetzt. Der andere Kreis ist für den Kopf des Tierkindes. Im nächsten Schritt zeichnest du 4 Dreiecke für die Füße. Wir zeichnen Dreiecke und keine Kreise, weil die Ziege ein Huftier ist und keine Pfoten hat. Bei unserer Vorlage steht das Zicklein schief auf einem Ast – du kannst das Tier aber natürlich auch gerade zeichnen.

Bei Schritt 3 kommen die Gelenke hinzu. Die Gelenke sind beim Menschen zum Beispiel die Knie und Ellbogen. Also dort, wo du deine Arme und Beine bewegen kannst. Wenn du hier genau hinschaust, siehst du, dass die Kreise für die Hinterbeingelenke sogar hinter dem Körper des Zickleins sind. Folge den weiteren Schritten und vervollständige so deine Zeichnung mit Augen, Ohren und Co. Schon kleine Ziegen bekommen Hörner, die sind aber ebenfalls noch sehr klein.

Beim Ausmalen kannst du dich frei fühlen. Ziegen gibt es in sehr vielen verschiedenen Fellfarben und Mustern. Natürlich gibt es in echt keine blauen, pinken oder grünen Ziegen. Aber für dein eigenes Bild darfst du jede Farbe benutzen, die du gerne magst.

 

So zeichnest du ein Zicklein Baby Ziege Bauernhof Zeichenschule

So zeichnest du einen Löwen

So zeichnest du einen Löwen

Der König der Tiere

Nach dem Zebra haben wir heute einen weiteren Vertreter der Savanne: den Löwen. Majestätisch und stark, so kennen wir dieses stolze Tier. Seine Heimat ist in Afrika. Dort ist er das größte Raubtier und ernährt sich vor allem von Antilopen, Gnus, Büffeln und Zebras. Viele Menschen lieben Löwen, denn sie gelten als kräftig, mutig und schön. Bist du auch ein Fan dieses Tieres? Dann wirst du dich sicher über die heutige Zeichenanleitung sehr freuen. Das Motiv ist allerdings nicht ganz einfach. Du brauchst vielleicht also mehrere Versuche, bis dein Löwe richtig gut aussieht. Dafür wirst du mit einem selbst gezeichneten Löwen auf jeden Fall richtig Eindruck machen. Es lohnt sich also auf jeden Fall!

So zeichnest du einen Löwen

Schritt 1: Beginne mit einem Oval für den Körper und einem kleineren Kreis für den Kopf.

Schritt 2: Zeichne in gleichmäßigen Abständen kleine Kreise. Dort werden später die Füße des Löwen sein. Außerdem kommen zwei Ohren und eine Nase hinzu.

Schritt 3: Vier weitere Kreise ergeben später die Gelenke des Löwen. Achte hier besonders auf die Abstände und Position, denn sonst sehen die Beine später nicht gut aus.

Schritt 4: Vervollständige die Details. Die Mähne darf ruhig etwas frei und zackig gezeichnet werden. Bei den Beinen ist dagegen wieder Genauigkeit gefragt.

Schritt 5: Sobald du alle Beine fertig gezeichnet hast, kannst du die Kreise wieder wegradieren. Wir brauchen sie nun nicht mehr. Wenn du zufrieden bist, kannst du das Bild schön mit einem schwarzen Fineliner nachzeichnen. Radiere dann erst alle Bleistiftlinien weg.

Schritt 6: Hast du Lust deinen Löwen auszumalen? Am besten geht das, wenn du zwei verschiedene Brauntöne nimmst: ein helles und ein dunkles Braun. Ansonsten kannst du aber auch gelb für den Körper verwenden. Wenn du Buntstifte verwendest, kannst du anschließend ganz leicht mit einem Braun eine dünne Schicht über das Gelb malen. So kannst du ein schönes hellbraun bekommen.

So zeichnest du einen Löwen Anleitung

So zeichnest du einen Wolf

So zeichnest du einen Wolf

Faszination Wolf

Wölfe sind faszinierende Tiere. Anmutig, klug und durchaus Respekt einflößend! Schon seit Jahrhunderten wird der Wolf von den Menschen bewundert und gefürchtet. Kein Wunder, dass sich auch zahlreiche Märchen und Mythen mit dem schlauen Tier beschäftigen.

Lange gab es in Deutschland keine dieser schönen Raubtiere mehr, da sie viel gejagt wurden. Inzwischen wird der Wolf aber zum Glück geschützt. Jetzt leben schon wieder mehrere Hundert Tiere in unserem Land. Toll, oder?

Und ist es nicht auch faszinierend, dass all unsere heutigen Hunderassen und der Wolf den gleichen Vorfahren haben? Dabei kann man zwischen den kleinen Chihuahahas, den kräftigen Bulldogen und den edlen Collies kaum Gemeinsamkeiten finden. Jetzt aber genug Theorie. Lass uns einen Wolf zeichnen!

Schritt für Schritt zur eigenen Wolfzeichnung

Die Zeichenanleitung für den Wolf ist eher für Fortgeschrittene. Wenn er dir zu schwierig vorkommt oder du gerade erst anfängst, versuch es erst einmal mit dem Igel oder der Krabbe.

Zeichne zuerst einen etwas länglichen Kreis und setze an der linken Seite einen halben Kreis halb darauf. Im zweiten Schritt schließt du den halben Kreis mit zwei Strichen. Außerdem setzt du ein „U“ unten in den Kopf hinein und zeichnest 4 Kreise. Das werden später die Pfoten. Versuch dabei, genau hinzuschauen, wie weit die Kreise vom Wolfskörper entfernt sind! Sonst hat dein Wolf später zu lange oder zu kurze Beine und sieht vielleicht mehr aus wie ein Windhund oder ein Dackel.

Anschließend kommen die Beingelenke zwischen die Pfoten und den Körper. Der Wolf bekommt außerdem eine Nase, Augen und Ohren. Im vierten Schritt dann zeichnest du eine Rundung unter den Hals. Du verbindest danach die Beingelenke mit dem Körper. Nun fehlt gar nicht mehr viel! Verbinde die Pfoten mit den Beinen und zeichne einen flauschigen Schwanz. Wenn du die Linien mit einem Fineliner nachziehst, kannst du überall ein paar wuschelige Striche für das Fell einbauen.

Welche Farbe hat dein Wolf?

In unserer Vorlage hat der Wolf ein mehrfarbiges Fell. Aber du weißt bestimmt selbst: er kann viele verschiedene Farben haben. Vielleicht ist deiner ein schwarzer Wolf? Oder ein ganz weißer, der sich im Schnee tarnen kann? Auch die Augenfarbe von Wölfen kann sehr unterschiedlich sein! Probier einfach einmal aus, was dir am besten gefällt. Oder zeichne gleich ein ganzes Rudel voller Wölfe in verschiedenen Farben!

So zeichnest du einen Wolf Wald Märchen Zeichenschule

So zeichnest du ein Zebra

So zeichnest du ein Zebra

So zeichnest du ein Zebra

Schön gestreift

Zebras sind eigentlich Pferde. Durch ihr auffälliges Muster aus schwarzen und weißen Streifen sind sie aber ganz besondere Pferde. Sie kommen aus Afrika und leben dort in der Savanne, also in weiten, trockenen Graslandschaften. Man weiß gar nicht so genau, warum Zebras so auffällige Streifen haben. Eine Vermutung ist aber, dass Beutejäger durch die vielen Streifen verwirrt sind und nicht genau wissen, welches Zebra sie nun anvisieren sollen. Sie sehen quasi das Zebra vor lauter Streifen nicht. Zebras sind wunderschöne Tiere, aber leider nicht ganz einfach zu zeichnen. Wir geben aber unser Bestes, es dir in einfachen Schritten zu erklären.

Schritt für Schritt zum Zebra

  1. Du beginnst mit drei rundlichen Formen. Achte hier besonders genau auf die einzelnen Formen, Größen und Abstände zwischen den Formen. Wenn du hier besonders genau bist, sieht dein Zebra am Ende richtig gut aus.
  2. Mit zwei Ohren und einer Schnauze sieht man schon fast, dass es einmal ein Pferd wird. Verbinde auch die beiden Körperhälften und zeichne vier Kreise für die Knöchel ein, so wie abgebildet.
  3. Versuche auch hier, besonders genau hinzuschauen. Vor allem bei den Beinen ist es wichtig, dass Formen und Abstände stimmen.
  4. Vervollständige das Tier. Nun erkennt man schon das Pferd.
  5. -6. In den letzten beiden Schritten wird das Zebramuster hinzugefügt. Es ist hier nicht so wichtig, dass jeder Strich genau so aussieht. Schließlich haben Zebras ja unterschiedliche Muster. Achte aber darauf, dass die Striche meist einen Schwung haben und nicht einfach gerade Linien sind. Übrigens geht das Muster auch über die Mähne des Zebras.

Weitere Ideen rund ums Zebra

Zu deinem Zebra kannst du nun auch eine Savanne zeichnen. Schau dir Bilder zu einer Savanne an. Meist ist das Gras gelb, weil es so trocken ist. Vereinzelt sieht man Büsche und es gibt ganz wenige Bäume. Diese sind relativ flach. Dazu ein strahlend blauer Himmel und du hast ein richtig tolles Bild. Es muss aber auch nicht immer so realistisch sein. Im Gegenteil! Man kann sich mit den tollen Tieren richtig künstlerisch verwirklichen. Wie wäre es mit einem Zebra mit blauen Streifen, oder sogar in Regenbogenfarben? Auf Pinterest haben wir wieder eine Pinnwand zur Inspiration für dich erstellt.

So zeichnest du eine Krabbe (einfach)

So zeichnest du eine Krabbe (einfach)

So zeichnest du eine Krabbe (einfach)

Krebs und Koralle – Fröhliche Unterwasserwelt

Hast du schon mal Urlaub am Meer gemacht oder wohnst sogar an einem? Dann weißt du sicher, dass es dort allerhand zu entdecken gibt. Unter Wasser findest du Fische, Seesterne, Seegurken, Seepferdchen und vieles mehr. Am Strand kannst du Muscheln entdecken und vielleicht ist dir schon mal eine Krabbe über den Weg gelaufen. Krebse sehen lustig aus, weil sie seitwärts laufen und oft kleine Stielaugen haben. Wenn du deine eigene Comicversion einer Krabbe zeichnen möchtest, haben wir heute eine kleine Anleitung für dich. Und das Beste: es ist ganz einfach!

Deine eigene kleine Krabbe zeichnen

  1. Wir beginnen ganz einfach mit einem Oval
  2. Unten rechts und links kommt ein Haken dran. Dazu noch zwei Ovale für die Augen.
  3. Zwei weitere Haken und zwei U-förmige Linien kommen dazu. Radiere nun auch die Striche in den Augen weg.
  4. Mit zwei Vs werden aus den Us richtige Krabbenscheren. Dazu kommen noch ein paar Details und deine Krabbe sieht schon richtig niedlich aus.
  5. Nun kannst du das Tier mit einem schwarzen Stift sauber nachzeichnen und die Bleistiftlinien wegradieren.
  6. Nun noch ein wenig Farbe und dein Krebs ist fertig! Benutze ein leuchtendes Rot für den Körper, Braun für die Beine und lasse die Augen einfach weiß. Nun hast du dein ganz eigenes Kunstwerk geschaffen! Wie wäre es mit einer ganzen Unterwasserwelt aus deiner Feder? Oder ein Strandbild mit Muscheln und Krabben?

So zeichnest du eine süße Krabbe Krebs einfach

So zeichnest du – einfach

Vielleicht ist es dir schon aufgefallen: „So zeichnest du“ gibt es in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Normalerweise ist es eine Zeichenschule für realistische Tiere, Pflanzen und Gegenstände. Die muss man etwas üben, denn realistisches Zeichnen ist recht schwer. Dafür ist es auch ziemlich beeindruckend, wenn man so einen echt aussehenden Delfin zeichnen kannst. Wenn dir das noch zu schwer sind, musst du nicht verzweifeln. Denn unter „So zeichnest du (einfach)“ findest du Zeichenschulen, in denen du lernst,  Comic Versionen der Tiere zu zeichnen. Die sind richtig süß und ganz einfach nachzuzeichnen.