So zeichnest du einen Fuchs: einfach zeichnen lernen

So zeichnest du einen Fuchs: einfach zeichnen lernen

Ein Fuchs auf Papier: Zeichenschritte für junge Künstler

Zeichnen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Kreativität und Feinmotorik von Kindern. Besonders beliebt bei jungen Künstlern sind Tiere – und was könnte niedlicher sein als ein Fuchs? Mit seinen leuchtend roten Farben, dem buschigen Schwanz und den spitzen Ohren ist der Fuchs ein echtes Highlight auf jedem Zeichenblatt. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du gemeinsam mit deinem Kind einen süßen Fuchs malen kannst. Egal, ob dein Kind Anfänger ist oder schon ein wenig Erfahrung im Zeichnen hat – diese Anleitung ist leicht verständlich und perfekt für kleine Künstler geeignet. Bereit, den Stift zu zücken? Dann lass uns gemeinsam einen tollen Fuchs kreieren!

Schritt für Schritt einen Fuchs malen

  1. Fuchskörper malen: Zeichne zwei leicht schräge Linien. Die untere ist etwas kürzer. 
  2. Kopf und Oberschenkel hinzufügen: Zeichne zwei Ovale: Ein etwas größeres für Kopf und Hals, ein kleineres für den Oberschenkel des Fuchses.
  3. Ohren und Beine: Zeichne zwei Dreiecke an den Kopf, die oben etwas abgerundet sein sollten. Zeichne dann Linien für die Beine. Achte darauf, dass die Hinterbeine leicht nach hinten gebogen sind.
  4. Schwanz und Fortsetzung der Beine: Male eine geschwungene Linie für den Schwanz. Ergänze dann die Beine wie abgebildet. 
  5. Details hinzufügen: Zeichne nun ein Gesicht (achte dabei sehr genau auf die Platzierung!), füge Pfoten hinzu und mache den Schwanz schön buschig. Die Ohrenspitzen sollen schwarz werden.
  6. Nachzeichnen und Ausmalen: Zeichne den Fuchs einmal sauber mit einem schwarzen Fineliner nach. Lasse deine Zeichnung trocknen und radiere dann die Bleistiftlinien weg. Wenn du magst, kannst du deine Zeichnung nun schön ausmalen.
Fuchs malen zeichnen

Fuchs gezeichnet – und jetzt? So wird das Bild zum Highlight

Geschafft! Dein Kind hat erfolgreich einen süßen Fuchs gezeichnet – toll gemacht! Doch was nun mit dem fertigen Kunstwerk? Wie wäre es, die Zeichnung zu verschenken? Omas, Opas und Freunde freuen sich bestimmt über solch ein persönliches Geschenk. Auch als selbst gestaltete Postkarte oder als Bild im Kinderzimmerrahmen macht sich der Fuchs wunderbar. Dein Kind kann den Fuchs außerdem als Vorlage nutzen, um noch weitere Waldbewohner zu zeichnen und eine ganze Tiergalerie zu erstellen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wolf oder einem Igel? Lasst der Fantasie freien Lauf – eurer Fuchskunst sind keine Grenzen gesetzt!

So zeichnest du eine Kuh

So zeichnest du eine Kuh

Eine Kuh zeichnen lernen

Heute wollen wir uns anschauen, wie man eine Kuh zeichnet. Eine Kuh zu malen ist normalerweise nicht ganz leicht. Denn viele scheitern an den Proportionen und daran, die vier Beine gut zu zeichnen. Doch wenn man sich eine Kuh genau anschaut, merkt man, dass auch sie aus einfachen Grundformen besteht: Kreise, Rechtecke und Linien. Wie immer beim Zeichnen gilt also: man muss nur wissen wie! Übrigens lohnt es sich, auch einmal schwierigere Tiere zu zeichnen. Mit der Zeit wirst du immer sicherer darin, Abstände und Größen richtig einzuschätzen. Aber natürlich ist auch auch ok, wenn du erst mal etwas einfacher anfangen möchtest. Zum Beispiel damit, eine Krabbe, ein Schaf oder ein süßes Einhorn zeichnen lernen.

 

Schritt für Schritt zum beliebten Bauernhof-Tier

Wenn du die Kuh zeichnest, achte ganz besonders auf die richtigen Abstände. Die Beine sind besonders kniffelig. Zeichne also die kleinen Kreise nicht einfach nur schnell irgendwo hin. Schau genau hin: wie dicht sind die Kreise am Körper? Sind alle gleich hoch? Wenn du die Kreise durch Linien verbindest, bemerkst du sicher, dass die Beine von Kühen eine Richtung haben. Die Vorderbeine sind fast gerade. Die Hinterbeine jedoch wirken wie nach rechts geknickt. Das mag dir beim Zeichnen vielleicht komisch vorkommen, macht deine Kuh aber noch realistischer. Wenn du hier genau beobachtest, wirst du auf Dauer gut Zeichnen lernen. Denn Zeichnen und Malen hat viel mit Beobachtung zu tun. Wenn du fertig bist, zeichne dein Bild einmal sauber mit einem schwarzen Stift nach. Dann kannst du das Kuhfell-Muster einzeichnen. Das macht Spaß und du kannst dich ruhig trauen, dir ein eigenes Muster auszudenken.

 

So zeichnest du eine Kuh - die Anleitung

Mehr zum Thema

Mehr Witziges, Erstaunliches und Lehrreiches über Kühe findest du in der ZDF Mediathek. Besuche doch für mehr Inspirationen auch einmal unseren Pinterest-Kanal. Do möchtest noch mehr Tiere zeichnen lernen? Versuch doch mal ein Pferd zu zeichnen. Zu unseren ganz besonders beliebten Zeichenanleitungen gehört auch So zeichnest du einen Hund.

So zeichnest du eine Möwe

So zeichnest du eine Möwe

Möwen sind da, das Meer ist nah!

Am Gekreische der Möwen erkennt man, dass das Meer nicht weit ist. Wir in Hamburg sehen diese Vögel fast täglich. Ob sie auf einer Reling sitzen, auf dem Kanalwasser schwimmen oder eben laut kreischend durch die Luft fliegen. Vielleicht magst du diese Vögel auch und möchtest lernen, wie man selbst eine Möwe malen kann? Dann bist du in unserer Zeichenschule genau richtig!

Es gibt natürlich mehrere Möwenarten. Wir haben uns für heute die Lachmöwe zum Zeichnen ausgesucht. Diese Art ist relativ klein und man erkennt sie gut am schwarzen Kopf. Aber aufgepasst! Denn im Winter hat die Lachmöwe keinen schwarzen Kopf. Dann ist dieser weiß.

Schritt für Schritt eine Möwe zeichnen

Bevor wir loslegen, schau dir die untere Anleitung genau an. Wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit unseren Zeichenschulen hast, kannst du auch hier eine genauere Anleitung finden.

Alles klar? Dann starte mit Schritt 1. Die Möwe bekommt einen ovalen Körper und eine geschwungene Linie für den Flügel. Du kannst dir diese Linie wie ein S vorstellen, dass sehr lang gestreckt und nicht ganz so bauchig ist. Im zweiten Schritt zeichnest du dem Vogel einen Schnabel und ein rundes Auge an den Kopf. Außerdem wird die S-Spitze mit dem Rest des Körpers verbunden, um den Flügel zu schließen. Zeichne auch die Füße grob ein. Fast geschafft!

Der nächste Schritt ergänzt im Schnabel eine Mittellinie und zieht ihn ein wenig weiter in den Kopf hinein. Weil er aus dieser Perspektive kleiner aussieht, deute den zweiten Flügel klein hinter dem anderen an. Zudem braucht unsere Möwen-Zeichnung noch einen Schwanz. Setze diesen hinten am Körper an. Wenn du die Möwe, wie wir im Beispiel, mit schwarzem Kopf malen möchtest, kannst du hier nun auch den Strich dafür zeichnen.

Für den Abschluss der Zeichnung haben wir noch mehrere Striche in die Flügel gezeichnet, die die langen Schwungfedern zeigen. Auch die Schwanzfedern kannst du mit solchen Strichen betonen.

In den Schritten 4 und 5 haben wir noch ein paar Details hinzugefügt und die Möwe angemalt. Die schwarz-weiße Färbung und der rote Schnabel machen das Tier sofort noch lebendiger, nicht wahr?

So zeichnest du eine Möwe Zeichenschule Schritt für Schritt An

So kannst du einen Frosch zeichnen

So kannst du einen Frosch zeichnen

Was quakt denn da?

Wir wollen heute einen Frosch zeichnen! Warum? Weil wir diese kleinen Amphibien sehr spannend finden. Vielleicht warst du auch schon einmal in der Natur unterwegs und bist einem dieser Tiere begegnet? Meistens findet man Frösche und Kröten in der Nähe von Wasser. Das liegt daran, dass sie Wasser zum Leben brauchen. Auch ihr Nachwuchs wird im Wasser groß. Aus den Froscheiern schlüpfen nämlich Kaulquappen, die erst einmal nur im Wasser überleben können. Erst später wachsen den Tieren ihre Beine, sodass sie sich auch an Land bewegen können. Außerdem lernen sie als Erwachsene Tiere zu quaken. An manchen Teichen kann man sogar ganzen Froschkonzerten lauschen!

Frosch zeichnen Schritt für Schritt

In unserer Zeichenanleitung kannst du sehen, wie du Schritt für Schritt deinen eigenen Frosch zeichnen kannst. Das Ganze beginnt mit einem einfachen spitzen Oval. Im Grunde ist das einfach eine Tropfenform, die aber an beiden Seiten spitz ist. Dann kommen im zweiten Schritt schon zwei Kreise für die Augen hinzu. Davon ist der eine aber nur ein Halbkreis, da der Rest hinterm Froschkörper nicht zu sehen sein wird. Jetzt schau dir die Beines des Frosches genauer an. Weil der Hüpfer mit seinen Hinterbeinen springt, sind diese viel länger als die vorderen. Für die Vorderbeine zeichnest du also erstmal zwei hakige Striche. Ein bisschen wie eine 7. Bei den Hinterbeinen kann man auch an Buchstaben denken: Erkennst du das (sehr eckige) S und das Z?

Im dritten Schritt wollen wir Finger und Zehen für den Frosch zeichnen. Dafür gehen einfach jeweils 4 Striche vom Ende jedes Beines ab. Außerdem bekommt der Frosch eine schlitzartige Pupille. Und einen Mund! Beachte, dass der Mund erst hinter den Augen aufhört. In diesem Schritt wollen wir auch die Nase etwas runder machen.

Schritt 4 und 5 sind für weitere Details: Jeder Zeh/Finger bekommt zum Beispiel eine kleine Kugel ans Ende. Mit diesen Fingerspitzen kann sich der Frosch super überall festhalten! Die Arme und Beine brauchen auch noch etwas Fülle. Zeichne sie in diesem Schritt also etwas dicker!

Grün, rot, bunt? Die Farbe des Frosches

Übrigens gibt es über 5000 verschiedene Froscharten, die alle unterschiedliche Farben haben. Unser Beispielfrosch ist ein sogenannter Rotaugenlaubfrosch. Der hat einen sattgrünen Körper und so schöne rote Augen. Außerdem gefallen uns die orangenen Füße und das blau-gelbe Muster an der Körperseite. Aber natürlich kannst du beim Frosch Zeichnen auch ganz andere Farben benutzen – Probier es doch einfach mal aus! Oder zeichne dir gleich eine ganze bunte Froschfamilie! Hier findest du ein paar Tipps zum Ausmalen mit Filzstiften.

So zeichnest du einen Frosch Laubfrosch Zeichenschule Anleitung

So zeichnest du einen Hund (Border Collie)

So zeichnest du einen Hund (Border Collie)

Der Border Collie – verspielt und klug

Border Collie, Schäferhund, Dackel, Mops… Es gibt viele hundert Hunderassen. Und wie unterschiedlich sie alle aussehen! Kaum vorstellbar, dass sie alle den gleichen Vorfahren haben. Heute zeigen wir euch, wie man einen Border Collie zeichnet. Diese Hunde sind besonders verspielt und neugierig. Auch sehr klug sind diese Hunde! Wenn man einen Bordercollie als Haustier hat, sollte man sich also viel mit ihm beschäftigen. Dann kann man ihm auch tolle Tricks beibringen. Denn dieser süße Hund lernt schnell!

So zeichnest du einen  Border Collie

Schritt für Schritt einen Border Collie zeichnen

Der Weg zur eigenen Border Collie Zeichnung ist gar nicht so weit. Folge einfach unserer Schritt-für-Schritt Zeichenanleitung.

Als Erstes brauchst du einfach nur einen Kreis zeichnen. Und dann darunter noch ein größeres Oval, dass ungefähr zweimal so hoch ist wie der obere Kreis. Der Hund bekommt im nächsten Schritt sogar schon seine Augen und seine Schnauze. Die Schnauze sieht ein bisschen aus wie eine Drei, die auf dem Rücken liegt, findest du nicht? Du zeichnest außerdem an das untere Ende des langen Ovals links und rechts einen Bogen. Unterhalb des Ovals kommen zwei kleine Kreise aufs Bild. Diese werden später zu den Vorderpfoten des Border Collies.

Schau dir bei jedem Bild der Zeichenanleitung genau an, welche Linien neu hinzukommen. Du erkennst die neuen Linien daran, dass sie pink gefärbt sind. Bist du dir noch unsicher beim Vorgehen? Schau in unsere Anleitung.

Besondere Tipps für deine Zeichnung

Beim Border Collie ist das flauschige Fell besonders charakteristisch. Du kannst also am Ende alle Linien noch ein bisschen zackiger zeichnen, wenn du deine Bleistiftzeichnung mit einem Fineliner nachziehst. Aber Vorsicht! Augen, Nase und Schnauze bleiben natürlich glatte Linien. Sonst sieht dein Hund schnell merkwürdig aus.

Was den Wuschelhund außerdem eindeutig zum Border Collie macht, ist seine schwarz-weiße Färbung. Das Tier hat in aller Regel einen weißen Bauch und eine weiße Schnauze. Ein wichtiges Detail ist der weiße Strich, der von der Schnauze nach oben bis über die Stirn geht. Auch die Vorderbeine und Hinterpfoten sind weiß. Den Rest des Hundes kannst du schwarz oder dunkelbraun ausmalen.