So zeichnest du eine Krabbe (einfach)

So zeichnest du eine Krabbe (einfach)

So zeichnest du eine Krabbe (einfach)

Krebs und Koralle – Fröhliche Unterwasserwelt

Hast du schon mal Urlaub am Meer gemacht oder wohnst sogar an einem? Dann weißt du sicher, dass es dort allerhand zu entdecken gibt. Unter Wasser findest du Fische, Seesterne, Seegurken, Seepferdchen und vieles mehr. Am Strand kannst du Muscheln entdecken und vielleicht ist dir schon mal eine Krabbe über den Weg gelaufen. Krebse sehen lustig aus, weil sie seitwärts laufen und oft kleine Stielaugen haben. Wenn du deine eigene Comicversion einer Krabbe zeichnen möchtest, haben wir heute eine kleine Anleitung für dich. Und das Beste: es ist ganz einfach!

Deine eigene kleine Krabbe zeichnen

  1. Wir beginnen ganz einfach mit einem Oval
  2. Unten rechts und links kommt ein Haken dran. Dazu noch zwei Ovale für die Augen.
  3. Zwei weitere Haken und zwei U-förmige Linien kommen dazu. Radiere nun auch die Striche in den Augen weg.
  4. Mit zwei Vs werden aus den Us richtige Krabbenscheren. Dazu kommen noch ein paar Details und deine Krabbe sieht schon richtig niedlich aus.
  5. Nun kannst du das Tier mit einem schwarzen Stift sauber nachzeichnen und die Bleistiftlinien wegradieren.
  6. Nun noch ein wenig Farbe und dein Krebs ist fertig! Benutze ein leuchtendes Rot für den Körper, Braun für die Beine und lasse die Augen einfach weiß. Nun hast du dein ganz eigenes Kunstwerk geschaffen! Wie wäre es mit einer ganzen Unterwasserwelt aus deiner Feder? Oder ein Strandbild mit Muscheln und Krabben?

So zeichnest du eine süße Krabbe Krebs einfach

So zeichnest du – einfach

Vielleicht ist es dir schon aufgefallen: „So zeichnest du“ gibt es in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Normalerweise ist es eine Zeichenschule für realistische Tiere, Pflanzen und Gegenstände. Die muss man etwas üben, denn realistisches Zeichnen ist recht schwer. Dafür ist es auch ziemlich beeindruckend, wenn man so einen echt aussehenden Delfin zeichnen kannst. Wenn dir das noch zu schwer sind, musst du nicht verzweifeln. Denn unter „So zeichnest du (einfach)“ findest du Zeichenschulen, in denen du lernst,  Comic Versionen der Tiere zu zeichnen. Die sind richtig süß und ganz einfach nachzuzeichnen.

So zeichnest du ein Schaf (einfach)

So zeichnest du ein Schaf (einfach)

So zeichnest du ein einfaches Schaf

Schafe – nützliche und intelligente Tiere

Das Schaf ist ein beliebtes Tier auf jedem Bauernhof. Mit seinem kuscheligen Fell und friedlichem Wesen haben auch wir das Schaf ins Herz geschlossen. Wusstest du, dass Schafe gar nicht so dumm sind, wie ihr Ruf behauptet? Ganz im Gegenteil! Sie können nämlich vieles lernen. Zudem sind sie in der Lage, sich die Gesichter von über 50 anderen Schafen zu merken. Und versuch mal, bei einer Schafherde, die einzelnen Tiere auseinander zu halten. Da merkt man schnell, was das für eine tolle Leistung ist. Übrigens gibt es auch viele Sprichwörter mit Schafen: „der Wolf im Schafspelz“ oder „das schwarze Schaf der Familie sein“ oder „seine Schäfchen ins Trockene bringen“. Wir finden Schafe einfach super! Und deshalb haben wir eine Zeichenanleitung gemacht, mit der du auch ganz einfach ein Schaf zeichnen kannst. Das Tier ist dieses Mal nicht realistisch, sondern eine süße Comic-Version.

So geht’s

Im ersten Schritt brauchen wir einen Kopf. Der sieht aus wie ein Oval. Dann eine Wolke drumherum. Bei der Wolke ist die genaue Form nicht so wichtig, hauptsache schön wollig, denn das ist der kuschelige Schafspelz. Doch was wäre ein Schaf ohne Augen, Ohren und Nase? Wir zeichnen ihm im nächsten Schritt also ein Gesicht und vier Füße. In Schritt 4 fügen wir einen Mund hinzu, ein paar Striche für die Beine und etwas Wolle auf dem Kopf. Der soll ja schließlich auch schön weich und nett aussehen. Radiert im letzten Schritt die überlappenden Linien am Kopf und den Ohren weg. Achtet aber darauf, dass ihr nichts wichtiges wegradiert und haltet euch genau an die Anleitung. Ihr habt nun eine fertige Zeichnung eures eigenen süßen Comic-Schafs!

Es werde bunt!

Wenn ihr das Schaf ausmalen wollt, nehmt ein Grau für die Hufe und rosa für die Ohren. Malt ihm mit dem gleichen rosa Stift auch rosige Wangen, damit es noch niedlicher aussieht. Ihr könnt den Körper und Kopf des Schafs zum Beispiel in ganz hellem Beige oder Braun ausmalen, wie in der Vorlage. Es gibt aber auch weiße Schafe mit dunkelbraunen, fast schwarzem Kopf und schwarzen Beinen. Oder ganz schwarze Schafe. Viel Spaß beim experimentieren!

So zeichnest du ein süßes Schaf Bauernhof

Dein eigener Glückskäfer – So zeichnest du einen Marienkäfer

Dein eigener Glückskäfer – So zeichnest du einen Marienkäfer

Ein Käfer, der Glück bringt!

Viele Menschen mögen es nicht, wenn Insekten auf ihnen herumkrabbeln. Aber beim süßen Marienkäfer machen wir alle gerne eine Ausnahme! Marienkäfer gibt es in verschiedenen Farben auf der ganzen Welt. Und an sehr vielen Orten gilt dieser Käfer als echtes Glückssymbol, so auch bei uns in Deutschland. Außerdem ist er nützlich. Er frisst nämlich am liebsten Blattläuse. Und die haben die meisten Leute sowieso nicht gerne auf ihren Pflanzen. Weißt du, was den Marienkäfer so niedlich aussehen lässt? Die großen hellen Flecken vorne sehen aus, als hätte der Glückskäfer einen großen Kopf mit großen Augen. Eigentlich sind die echten Augen aber noch weiter vorne und viel kleiner. Uns stört das aber nicht! Wir mögen die süßen Marienkäfer und zeigen dir heute, wie man sie zeichnen kann.

So zeichnest du Schritt für Schritt deinen Marienkäfer

Beim Zeichnen des Marienkäfers folge am besten genau unserer Zeichenanleitung. Fange mit einem Kreis an. Danach folgen zwei weitere Kreise. Einer ist für den Körper und einer für den „echten“ Kopf unseres Käfers. Anschließend zeichnest du eine Linie oben auf den Körper, um die beiden Flügel voneinander zu trennen. Außerdem kommen drei kurze Beinchen dazu. Natürlich hat er eigentlich sogar sechs Beine, aber aus unserer Perspektive kann man nur drei davon sehen. Die anderen sind hinter dem Körper versteckt. Folge den weiteren Schritten der Anleitung und dein Käfer ist schnell fertig gezeichnet!

Ideen für deine Marienkäfer Zeichnung

Sobald du die Zeichnung fertig hast, kannst du sie bunt ausmalen. Die Marienkäfer, die wir hier häufig sehen, sind rot mit schwarzen Flecken. Aber es gibt auch ganz andere Farben in der Marienkäferfamilie. Manche haben einfach nur viel mehr oder weniger Punkte. Und andere sind zum Beispiel gelb mit schwarzen Flecken oder schwarz mit orangenen Flecken. Spannend, oder? Du kannst deine Zeichnung also so ausmalen, wie du möchtest! Und da Marienkäfer ein Glückssymbol sind, kannst du deine Zeichnung auch prima verschenken! Vielleicht an jemanden, dem du besonders viel Glück wünschst? Oder den du einfach sehr gern hast? Wir sind sicher, du hast dafür tolle Ideen!

So zeichnest du einen Marienkäfer Marini Glücksbringer

So zeichnest du ein Einhorn

So zeichnest du ein Einhorn

Zauberhaft und voll im Trend

Ob als Kuscheltier, Schlüsselanhänger oder Handy-Hülle – sie machen sich einfach immer gut. Einhörner gibt es auch in allen möglichen Farben und Stilen. Hauptsache aber fröhlich, zauberhaft und bunt! Die fantastischen Tiere sind also aus guten Grund richtig beliebt. Wenn du dein eigenes kreatives Einhorn Projekt starten willst, haben wir auf Pinterest wieder etwas Inspiration für dich gesammelt. Dort sind viele Ideen zum basteln, zeichnen und ausmalen. Aber natürlich findest du hier auch wieder eine Zeichenanleitung von „So zeichnest du“. Los geht’s!

Schritt für Schritt zum Einhorn

Dieses süße Einhorn ist gar nicht schwer zu zeichnen. Du beginnst mit zwei ovalen Kreisen. Einer davon ist für den Kopf, der andere wird einmal der Körper sein. Dann kommt das Horn dazu, sowie zwei Kreise, die einmal die Füße werden. Zeichne dann ein Ohr, zwei Beine und ein „S“ für den Schwanz. In Schritt 4 kommt dann eine wilde Mähne dazu, bei der du dich ruhig kreativ austoben darfst. Mit Auge, Nase und den Hinterbeinen sieht es nun bereits richtig nach Einhorn aus. Vervollständige deine Zeichnung in den nächsten Schritten und zeichne schließlich alles sauber mit einem schwarzen Fineliner aus. Deine Einhorn Zeichnung ist nun bereit, ausgemalt und verschönert zu werden.

Nun wird es bunt

Da das Einhorn ein Fantasietier ist, gibt es keine richtigen oder falschen Farben. Viele mögen rosa, lila, weiß und Regenbogenfarben, aber erlaubt ist wirklich alles. Es sieht auf jeden Fall aber sehr hübsch aus, Mähne und Schwanz mit einzelnen Strichen zu betonen. Sie sehen dann noch mehr nach Haaren aus. Schau auch mal hier, dort haben wir gezeigt, wie man ein Bild mit Filzstiften ausmalen kann. Süß sieht es auch aus, wenn du dem Einhorn rosa Wangen malst und die Nase durch eine etwas hellere oder dunklere Farbe hervorhebst. Wir haben sie helllila ausgemalt.

So zeichnest du ein Einhorn Zeichenschule Fantasy
So zeichnest du Schritt für Schritt ein Seepferdchen

So zeichnest du Schritt für Schritt ein Seepferdchen

Schritt für Schritt ein Seepferdchen zeichnen

Wunderbare Unterwasserwelt

Nach dem Delfin  schauen wir uns heute einen anderen Meeresbewohner an: das Seepferdchen. Seepferdchen sind ganz besondere Tiere. Denn sie gehören zu den Fischen, obwohl sie ganz anders aussehen. Ihr Kopf erinnert ein wenig an ein Pferd, daher kommt auch ihr Name. Mit ihrem langen eingedrehten Schwanz können sie sich an Unterwasserpflanzen oder anderen Seepferdchen festhalten. Auch interessant: viele Seepferdchen können wie Chamäleons ihre Farbe ändern. Und anders als bei den meisten anderen Tieren bekommen bei den Seepferdchen die Männchen Babys. Und das Beste an diesen Tieren? Obwohl sie so spannend sind, sind sie gar nicht so schwer zu zeichnen. Also schnapp‘ dir deine Zeichenstifte und los geht’s!

So zeichnest du ein Seepferdchen

Du beginnst mit einer geschwungenen Linie, die ein bisschen wie ein „S“ mit einem zusätzlichen Bogen unten aussieht. So kann man es sich auch ganz gut merken, falls du lernen möchtest, das Tier auswendig, also ohne Anleitung zu zeichnen. In Schritt 2 ergänzen wir die lange Nase, Flosse und den eingedrehten Schwanz. Schon jetzt kann man ganz gut erkennen, dass es mal ein Seepferdchen wird. Folge nun einfach allen Schritten der Anleitung. Bei Schritt 5 darfst du das Tier mit einem schwarzen Fineliner genau und konzentriert nachzeichnen. Radiere anschließend alle Bleistiftlinien weg und du hast eine wunderschöne Zeichnung, die nur darauf wartet, farbig ausgemalt zu werden.

Kreativ und bunt ausmalen

Nun kannst du dich kreativ austoben. Möchtest du ein realistisches Seepferdchen? Super, dann verwende die gelb-orange-Farben aus der Anleitung. Oder du suchst dir andere Bildvorlagen und orientierst dich daran. Natürlich kannst du aber auch Fantasiefarben verwenden und dein ganz eigenes fantastisches Wesen erschaffen. Du kannst auch Muster mit der bekannten Zen-Doodle Technik in das Tierchen zeichnen. Das ist sehr kreativ und sieht toll aus! Wenn du mehr dazu erfahren willst, schau doch mal hier.

So zeichnest du ein Seepferdchen Zeichenschule Meer

So zeichnest du einen Delfin

So zeichnest du einen Delfin

Schritt für Schritt deinen eigenen Delfin zeichnen

Der intelligente Meeressäuger

Kennst du Flipper, den klugen Delfin aus der gleichnamigen Fernsehserie? Das schlaue Tier hilft dort, Menschen in Seenot zu retten und Verbrechen aufzuklären. Weil der Delfin so klug, verspielt und freundlich ist, wird er sogar für Therapien eingesetzt. Was für ein tolles Tier! Deshalb wollen wir dir heute zeigen, wie du einen Delfin ganz einfach selbst zeichnen kannst. Bist du bereit, loszulegen?

So zeichnest du einen Delfin

Bevor du anfängst, kannst du dir anschauen, wie das Bild am Ende ungefähr aussehen soll. Wir haben einen Delfin gezeichnet, der gerade aus dem Wasser in die Luft springt. Die gleiche Zeichnung funktioniert aber auch für einen Delfin unter Wasser. Dann musst du nur den Hintergrund etwas anders zeichnen. Ist der Delfin dein erstes Projekt von So Zeichnest Du? Dann schau dir am besten vorher unsere Anleitung dazu an.

Jetzt geht’s aber los! Für deine Delfinzeichnung fängst du mit einer geschwungenen Linie an. Ein bisschen wie ein halber Kreis sollte sie aussehen. Danach fügst du die Schnauze und die Rückenflosse hinzu. Die Flosse ist ungefähr auf der Mitte der geschwungenen Linie. Jetzt sind wir bei Schritt drei der Zeichenanleitung. Hier zeichnest du den Mund ein – ein Lächeln steht dem Delfin übrigens sehr gut. Außerdem schließt du in diesem Schritt den Körper. Als nächstes setzt du das Auge ein kleines Stück hinter dem Mundwinkel. Schließlich braucht der Delfin nur noch seine Schwanzflosse und die beiden Bauchflossen. Fertig ist die Zeichnung! Und auch das Ausmalen ist nicht schwierig: Delfine sind meist blau-grau. Die glatten Körper glänzen, wenn sie aus dem Wasser springen. Dafür kannst du an der Oberseite des Delfins ein paar helle Glanzpunkte malen.

Wie gefällt dir deine eigene Delfin Zeichnung? In Kürze werden wir dir hier noch ein paar weitere Meeresbewohner als Zeichenschulen anbieten, sei also gespannt und schau mal wieder vorbei!

 

So zeichnest du einen Delfin Zeichenschule Meer

So zeichnest du eine Katze

So zeichnest du eine Katze

Mysterium Katze – den süßen Stubentiger jetzt ganz einfach selbst zeichnen

Mit einer Katze in der Nähe fühlen sich viele Menschen wohl. Wer liebt sie nicht, die flauschigen und eleganten Vierbeiner? Katzen faszinieren schon lange klein und groß. Ob sie gerade einer Stoffmaus hinterherjagen, Bäume und Bücherregale hochklettern oder schnurrend da liegen, ist fast egal. Man muss sie einfach liebhaben, oder? Vielleicht hast du ja selbst einen solchen kleinen Stubentiger Zuhause? Weil wir selbst Katzen auch so spannend finden, möchten wir dir heute zeigen, wie du sie selbst Schritt für Schritt zeichnen kannst. So schwer ist es gar nicht. Auf geht’s!

Schritt für Schritt deine Katze zeichnen

Katzen bewegen sich viel. Daher ist es manchmal gar nicht so leicht, sie zu zeichnen! Mit unserer Zeichenanleitung wird es aber auch dir gelingen, eine süße Katze aufs Papier zu bringen. Fang mit zwei Ovalen an und füge nach und nach die fehlenden Teile des Tieres hinzu, sowie es die Anleitung zeigt. Den Schwanz der Katze kannst du ruhig etwas flauschig zeichnen. Und vergiss am Ende die Schnurrhaare nicht. Wenn du am Ende alles mit dem Fineliner oder Filzstift nachzeichnest, kannst du auch überall mit feinen Strichen ein flauschiges Fell andeuten. Damit sieht dein Stubentiger noch niedlicher aus.

Die Farbe deiner Katze

Hast du die gezeichneten Linien schwarz nachgezeichnet? Toll! Dann kommen wir jetzt zum Anmalen der Katze. In unserer Vorlage ist die Katze rotbraun getigert, aber wie sieht deine aus? Vielleicht ist dein Bild eine schwarze Katze mit leuchtend grünen Augen? Oder eine mit schwarzen und weißen Flecken? Vielleicht möchtest du auch die Katze zeichnen, die du Zuhause hast oder von Freunden kennst? Es gibt tausend Möglichkeiten für die Farbe deiner Katzenzeichnung! Wir sind gespannt, was dir einfällt. Übrigens gibt es hier ein paar Tipps für das Anmalen mit Buntstiften.

Wenn du Lust hast, mach doch ein Foto von deiner Zeichnung und schick es uns an hallo@so-zeichnest-du.de . Wir freuen uns auf dein eigenes Katzenbild!

So zeichnest du eine Katze Zeichenschule Haustiere

So zeichnest du einen Schneemann

So zeichnest du einen Schneemann

Schneemann zeichnen ganz einfach

Winterspaß mit Schneemann

Zum Winter gehört einfach Schnee. Jedes Kind liebt es, bei den ersten Schneeflocken nach draußen zu stürmen. Dann wird im Schnee getollt, gespielt und ein Schneemann gebaut. Doch auch, wenn gerade kein oder nicht genug Schnee liegt muss man nicht verzweifeln. Mit unserer Zeichenanleitung, kannst du dir einfach einen Schneemann zeichnen! Und das hat sogar Vorteile: du sitzt  im warmen Zuhause, vielleicht mit einer Tasse Kakao oder Tee. Das ist richtig gemütlich und macht eine Menge Spaß.

So zeichnest du den Schneemann

Es ist gar nicht schwer, einen Schneemann zu zeichnen. Da jeder ein bisschen anders aussieht, kannst du gar nichts falsch machen. Du beginnst mit drei Schneekugeln. Die dürfen sich ruhig etwas überlappen. Folge dann Schritt für Schritt der Zeichenanleitung. Vergiss nicht, die hellen Linien wieder wegzuradieren. Achte ganz besonders darauf, bevor du alle Linien noch einmal sauber mit einem dünnen dunklen Filzstift nachziehst (Schritt 5). Es wäre ja schade, wenn dann noch störende Linien da wären.

So malst du deinen Schneemann aus

Der Körper bleibt natürlich weiß wie Schnee. Logisch! Du kannst aber mit einem ganz hellen blau ein wenig schattieren. Dann wirkt der Schneemann noch realistischer. Schattieren bedeutet, dass du mit dem Hellblau ganz leicht Farbe an den Rändern aufträgst. Zum Beispiel unter dem Hut oder unter dem Schal. Denn dort kommt weniger Licht hin und dadurch muss es dunkler sein. Du kannst auch mit einem Hellgrau schattieren, aber mit Blau wirkt es etwas frostiger. Bei Schal und Hut dagegen kannst du dich kreativ austoben. Verwende einfach deine Lieblingsfarben oder was du gerade möchtest. Verziere dein Bild am Ende gern noch mit ein paar schönen Schneeflocken, damit es noch winterlicher aussieht.

So zeichnest du einen Schneemann Zeichenschule Winter

Noch mehr Zeichenanleitungen gefällig?

Du kannst gar nicht genug vom Zeichnen bekommen? Klasse, so geht es uns auch manchmal! Versuch es doch einmal mit einem Igel, oder einem Kaninchen. Für fortgeschrittenere Zeichner empfehlen wir das beliebte Lama. Auf unserem Pinterest-Kanal findest du übrigens noch weitere Zeichenanleitungen.

 

 

Silvester und Neujahr – So zeichnest du ein Glücksschwein

Silvester und Neujahr – So zeichnest du ein Glücksschwein

Viel Glück fürs neue Jahr!

Weihnachten ist vorüber und wir hoffen, du hattest eine wunderschöne Zeit mit deiner Familie. Jetzt befinden wir uns in einer Zeit, die man als „zwischen den Jahren“ bezeichnet. Vielleicht magst auch du diese Tage nutzen, um etwas Neues zeichnen zu lernen? 2018 ist fast vorbei und wir fangen an, uns auf Silvester und das neue Jahr vorzubereiten. Zu Silvester ist es Tradition, sich gegenseitig viel Glück zu wünschen. Um das zu tun, bringen viele ihren Freunden kleine Glücksbringer mit. In verschiedenen Ländern sind dies unterschiedliche Symbole und Tiere. In Deutschland benutzen wir als Glücksbringer gern Marienkäfer, Schornsteinfeger, Kleeblätter und das Glücksschwein.

Heute zeichnen wir ein Glücksschwein

Das Glücksschwein ist unserer Meinung nach ein sehr süßer Glücksbringer. Deshalb wollen wir dir heute zeigen, wie du es zeichnen kann. Schaue dir dazu unsere Zeichenanleitung unten genau an. Hier siehst du, wie du das Glücksschwein Schritt für Schritt mit dem Stift zeichnest. Charakteristisch für ein Schwein sind die Schnauze, die ein bisschen aussieht wie ein umgedrehtes Herz und der putzige Ringelschwanz. Damit es nicht einfach nur ein Schweinchen ist, haben wir unserem Glücksschwein noch ein Kleeblatt in die Schnauze gegeben. Ein vierblättriges Kleeblatt ist nämlich auch ein Symbol für Glück. Für das Kleeblatt zeichnest du einfach vier kleine Herzen, die sich an ihren Spitzen berühren, und einen langen Stiel ans Ende.

Wenn du alles mit dem Bleistift vorgezeichnet hast, kannst du die wichtigen Linien des Glücksschweins mit einem Fineliner oder Filzstift nachziehen. Falls du dir nicht sicher bist, wie genau das funktioniert, schau dir dazu unsere Anleitung an. Dort siehst du, wie man ein Kaninchen Schritt für Schritt zeichnen kann. Für das Anmalen des Glücksschweins brauchst du nur wenige Farben: Rosa für das Glücksschwein und Grün für das Kleeblatt. Natürlich darfst du auch deiner Fantasie freien Lauf lassen und andere Farben benutzen.

Und wie ist es geworden? Wenn dir deine Zeichnung gefällt, verschenke sie doch zu Silvester an liebe Menschen, denen du besonders viel Glück wünschst. Wir von „So zeichnest du“ wünschen dir auf jeden Fall einen guten Rutsch und ganz viel Glück, Spaß und Erfolg im neuen Jahr!

 

So zeichnest du ein Glücksschwein Zeichenschule Silvester Neuja

So zeichnest du einen Weihnachtsbaum

So zeichnest du einen Weihnachtsbaum

Oh Tannenbaum… zeichne deinen eigenen Weihnachtsbaum!

Wie schnell die Zeit vergeht! Nächste Woche ist schon Weihnachten und sicher bist auch du schon fleißig am Geschenke vorbereiten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer selbstgezeichneten Weihnachtskarte für deine Familie? Über Zeichnungen freut sich schließlich jeder. Und damit sie besonders schön werden, zeigen wir dir hier ein weiteres Weihnachtsmotiv: den Weihnachtsbaum.

So zeichnest du deinen Weihnachtsbaum Schritt für Schritt

Schau dir erst einmal die unten stehende Anleitung zum Weihnachtsbaum genau an. Es sieht gar nicht so schwer aus, oder? Und das Schöne am Tannenbaum ist, dass du gar nicht so genau zeichnen musst.  Wir haben in unserer Zeichenschule mit einem etwas schiefen Dreieck angefangen und dann nach und nach weitere Etagen dazu gezeichnet. Bei uns sind es 5 Teile geworden, dein Weihnachtsbaum funktioniert aber genauso mit mehr oder weniger Bereichen. Als nächstes kannst du deinen Tannenbaum schmücken. Was soll dranhängen? Weihnachtskugeln, Sterne, Zuckerstangen? Vielleicht habt ihr Zuhause auch ganz besonderen Weihnachtsschmuck? Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Für ein paar Weihnachtsdekorationen kannst du dir auch diese Anleitung anschauen. Am besten gibst du deinem Weihnachtsbaum auch noch eine hübsche Spitze. In unserer Version ist diese ganz klassisch ein Stern.

Und noch ein Tipp, wenn du die Zeichnung mit dem Fineliner nachzeichnest: Es sieht besonders schön aus, wenn du die unteren Linien der einzelnen Bereiche in Zickzacklinien zeichnest. Es sieht dann aus wie richtige Tannennadeln.

Wenn du dir noch unsicher bist, wie du die Zeichenanleitungen am besten nachzeichnen kannst, schau dir hier unsere genaue Beschreibung an.

Auch bei der Farbe kannst du dich frei fühlen. Der Baum selbst sollte grün sein, klar – aber der Schmuck kann jede beliebige Farbe haben, die du in deinem Stiftekasten hast. Auch hier kannst du dich vom Weihnachtsbaum bei dir Zuhause oder von Weihnachtstannen aus Schaufenstern etwas Hübsches abgucken. Viel Spaß beim Zeichnen deines eigenen Weihnachtsbaumes!

 

So zeichnest du einen Weihnachtsbaum Tannenbaum Zeichenschule

So zeichnest du ein Rentier

So zeichnest du ein Rentier

Rentier zeichnen leicht gemacht

So zeichnest du dein Rentier

Das Rentier ist nicht ganz einfach zu zeichnen. Wenn du noch Anfänger bist, hast du vielleicht mit der Weihnachtsdekoration mehr Freude. Aber mit etwas Übung schaffst du sicher auch das Rentier. Der Trick bei der Sache sind die Größen und Abstände. Im ersten Schritt musst du sehr genau darauf achten, dass die Kreise die richtige Größe und den richtigen Abstand zueinander haben. Sonst wirkt es am Ende seltsam. Zeichne langsam und konzentriert und kontrolliere am Ende, dass alles sitzt. Bei Schritt 2 sind die Positionen der Kreise sehr wichtig. Sei dort besonders genau! Benutze zur Not deinen Radiergummi und versuche es nochmal. Beim Geweih ist es dagegen nicht ganz so wichtig, dass jeder Strich genauso ist. Schließlich sieht jedes Rentier da ein bisschen anders aus. zeichne dann den Rest des Tieres nach Anleitung nach. Weitere Tipps zum Vorgehen findest du hier.

So wird dein Rentier bunt

Es ist egal, ob du es mit Buntstiften oder Filzstiften ausmalst. Beides kann sehr schön aussehen. Toll ist es, wenn du verschiedene Brauntöne zur Auswahl hast. Dann kannst du damit das Fell des Tieres anmalen und Schatten einzeichnen. Ein einfacher Trick ist es, die Hinterbeine dunkler anzumalen als die Vorderbeine. Das Bild wirkt dann gleich realistischer. Wenn du nur ein Braun hast, ist es aber auch nicht schlimm. Du kannst zum Beispiel damit experimentieren mehr oder weniger stark aufzudrücken (bei Buntstiften) oder mehrere Schichten übereinander zu malen. Probiere es zunächst auf einem anderen Blatt aus, bevor du deine Zeichnung anmalst. Wenn du möchtest, kannst du das Bild noch mit weiteren Dingen verzieren. Etwas Schnee auf dem Boden, ein paar Geschenke und eine Zuckerstange – und schon hast du ein wundervolles Weihnachtsmotiv.

 

So zeichnest du ein Rentier Zeichenschule

 

Weitere Ideen rund ums Rentier

Du kannst gar nicht genug von Rentieren bekommen? Wir haben auf Pinterest eine Pinnwand nur über das Rentier eingerichtet. Dort findest du viele weitere schöne und kreative Ideen. Dort lernst du nicht nur wie man ein Rentier zeichnen und ausmalen kann, sondern vieles mehr. Ob backen, basteln, spielen oder verkleiden – hier wird sicher auch für dich etwas Interessantes dabei sein.

Weihnachtsdekoration zeichnen

Weihnachtsdekoration zeichnen

So zeichnest du Weihnachtsdekoration

Schritt für Schritt zur Weihnachtsdekoration

Langsam wird es weihnachtlich! Draußen fallen die ersten Schneeflocken und die Weihnachtsmärkte öffnen. Zeit, sich ins warme Heim zurückzuziehen. Mit einer Tasse Tee, kuscheliger Decke und natürlich den Zeichenstiften. Denn Winterzeit ist Zeichenzeit! Wenn dich das Weihnachtsfieber auch bereits erfasst hat, haben wir heute genau das Richtige für dich. Lerne, wie man ganz einfach Weihnachtsdekoration zeichnen kann. Ob Schleife, Glocke, Kerze, Zuckerstange, Geschenk oder Lebkuchenmann – da ist bestimmt auch etwas für dich dabei. Also schnapp‘ dir die Stifte und los geht es! Mit unserer Anleitung wird es dir sicher gelingen.

 

Weihnachtsdekoration zeichnen So zeichnest du Zeichenschule

So funktioniert es

Als erstes hast du die Qual der Wahl – welches schöne Motiv möchtest du als Weihnachtsdekoration zeichnen? Die Bilder sind alle sehr einfach und können in wenigen Schritten nachgezeichnet werden. Wichtig ist nur, dass du am Anfang einen Bleistift benutzt und ganz sorgfältig und konzentriert arbeitest. Am Ende kannst du alles noch einmal schön nachzeichnen und bunt ausmalen. Unser Tipp für Weihnachten: deine gezeichnete Weihnachtsdekoration eignet sich auch ganz wunderbar für Post- und Grußkarten. Zeichne eine kleine Szene mit Geschenken, Glocken und Plätzchen, wie im gezeigten Bild ganz unten. Oder du schreibst „Frohe Weihnachten“ in deiner schönsten Schrift auf die Karte. Anschließend füllst du einfach die Karte mit einem Muster aus kleinen Zeichnungen. Pinterest ist hierfür immer eine gute Quelle zur Inspiration.

Du weißt nicht, wie du vorgehen sollst?

Wenn du dir noch unsicher bist, schau doch mal diese Zeichenanleitung an. Dort wird mit der Zeichenanleitung für ein Kaninchen genau beschrieben, wie man zeichnet. Zum Ausmalen findest du hier oder hier mehr Informationen. Aber mach dir keinen Stress. Zeichnen ist Übungssache und jeder kann zeichnen lernen! Manchmal musst du es einfach noch einmal probieren, wenn der erste Versuch nicht klappt. Sogar die Profis brauchen manchmal ein paar Anläufe, bis das Bild so aussieht, wie sie gerne hätten.

 

So zeichnest du einen Igel

So zeichnest du einen Igel

Igel zeichnen ganz einfach

Der Igel – ein stacheliges Säugetier

Tapsige Schritte. Bei Dämmerung ein leises Rascheln im Gebüsch. Oft versteckt sich dahinter ein Igel. Jetzt im Herbst sind die putzigen Tiere oft auf der Suche nach einem Winterquartier. Denn Igel halten Winterschlaf und wachen erst im März wieder auf. Wenn du mehr über diese spannenden Tiere wissen möchtest, schau mal bei GEO. Nun wollen wir aber kreativ werden! In unserer Zeichenschule „So zeichnest du – mit Krea und Tivo im Wald“ darf natürlich auch ein Igel nicht fehlen. Als kleinen Bonus bekommst du heute die Zeichenanleitung zum Igel zeichnen. Da sie so eine schöne runde Form haben, ist es auch gar nicht so schwer.

 

So zeichnest du einen Igel Zeichenschule

So funktioniert es

Schau dir die Anleitung „So zeichnest du einen Igel“ an und versuche sie Schritt für Schritt mit einem Bleistift nachzuzeichnen. Bedenke bei Schritt 1, dass du nach links noch etwas Platz für den Kopf benötigst. Dann folgst du einfach der Anleitung, bis dein Igel fertig gezeichnet ist. Bei Schritt 6 nimmst du am besten einen Fineliner und zeichnest den Igel nun sorgfältig nach. Schau dir dabei die Zeichnung genau an, denn man braucht nicht alle Linien aus Schritt 5 zu übernehmen. Wenn du mit deiner Zeichnung zufrieden bist, schnapp dir Buntstifte oder Filzstifte in verschiedenen Brauntönen. Die Stacheln sind dunkelbraun und haben eine hellgraue Spitze. Lass also beim Ausmalen ein paar helle Striche stehen, damit der Igel besonders realistisch aussieht.

Du weißt nicht, wie du vorgehen sollst?

Wenn du dir noch unsicher bist, schau doch mal diese Zeichenanleitung an. Dort wird mit der Zeichenanleitung für ein Kaninchen genau beschrieben, wie man zeichnet. Zum Ausmalen findest du hier oder hier mehr Informationen. Aber sei geduldig! Man muss manchmal etwas üben, bevor es richtig klappt. In unserem Buch „So zeichnest du“ werden wir außerdem Tipps und Tricks vorstellen, mit denen du garantiert zum Künstler wirst!

Ausmalen mit Buntstiften – Schritt für Schritt Anleitung

Ausmalen mit Buntstiften – Schritt für Schritt Anleitung

Kolorieren mit Buntstiften

Hier haben wir uns bereits angeschaut, wie man ein Bild mit Filzstiften ausmalen kann. Doch heute soll es eine Anleitung für alle Buntstift-Fans geben. Also schnapp dir deine Buntstifte und los geht’s! Als Motiv haben wir uns das Rotkehlchen ausgesucht. Mit seiner leuchtenden orangefarbenen Brust ist es ein schönes Motiv um zu lernen, wie man mit verschiedenen Farben koloriert. Doch natürlich kannst du dir auch eine andere unserer Anleitungen schnappen und diese ausmalen. Wir verwenden gerne Polychromos von Faber-Castell. Im Künstlerbedarf gibt es diese Stifte in allen möglichen Farben. Doch keine Sorge, wenn du andere Buntstifte benutzt! Die Ergebnisse können genauso schön werden.

Hier die passende Anleitung:

So zeichnest du ein Rotkehlchen Zeichenschule

So gehst du vor

Schritt 1

So zeichnest du Rotkehlchen Bunstift

Beginne mit der Zeichnung nach Anleitung. Falls du hier noch Schwierigkeiten hast, schau mal hier.

Schritt 2

So zeichnest du Rotkehlchen Bunstift So zeichnest du Rotkehlchen Bunstift So zeichnest du Rotkehlchen Bunstift

Beim Ausmalen mit Buntstiften arbeitet man am besten von hell nach dunkel. Beginne also erst mit den hellsten Farben. Achte auch darauf, dass du in diesem Schritt nur ganz leicht aufdrückst. Es reicht, wenn du dir anzeigst, welcher Bereich welche Farbe haben soll. Male also den Hals und die Beine in hellem Orange. Dann folgt die Mitte des Vogels in Grau und schließlich der Rest in einem Hellbraun.

Schritt 3

Nun wird es spannend: Benutze nun die selben Buntstifte – dieses Mal darfst du aber richtig Farbe auf’s Blatt bringen. Drücke also etwas fester auf und male mehrere Schichten übereinander. Aber Achtung! An manchen Stellen kannst du die helle Farbe ruhig stehen lassen. Zum Beispiel sieht es sehr schön aus, wenn du rund um das Auge des Rotkehlchens das helle Orange stehen lässt. An anderen Stellen hingegen kannst du richtig fest aufdrücken: zum Beispiel unter dem Flügel, denn dort ist ein dunkler Schatten. Das linke (hinteren) Bein kannst du mit einem Braun dunkler machen. Es liegt im Schatten, daher sieht das so aus.

Schritt 3

Nun noch ein kleiner Tipp: Nimm dir einen hellen Buntstift und male damit noch einmal über die orangefarbene Brust. Durch die übereinander liegenden Farbschichten wird die Farbe richtig schön leuchtend. Mit einem dunklen oder schwarzen Buntstift kannst du außerdem doch die dunkelsten Stellen betonen. Wer möchte, kann das Rotkehlchen natürlich auch wie in der Anleitung auf einen Ast setzen.

 

Zeichenanleitung Teil 2: mit Filzstiften ausmalen

Zeichenanleitung Teil 2: mit Filzstiften ausmalen

Nun wird es bunt

Eine schöne Zeichnung kann schon für sich alleine stehen. Doch manchmal ist farbig einfach noch schöner. Mit Farbe kannst du deiner Zeichnung eine ganz persönliche Note geben. Außerdem haben viele Tiere und Pflanzen ganz auffällige Farben, für die sie bekannt sind. Denk nur an den Hals eines Rotkehlchens oder an die schönen gelben Blüten eines Löwenzahns. Ausmalen kannst du dein Bild mit den verschiedensten Farben. Da gibt es kein richtig oder falsch. Manche mögen am liebsten Filzstifte, andere Buntstifte oder Wasserfarben. Wir werden unser Kaninchen heute aber mit Filzstiften ausmalen. Du solltest dafür schon die Linien gezeichnet haben. (Die Anleitung zum Zeichnen des Kaninchens findest du hier.)

So gehst du vor

Schritt 1

Beim Ausmalen mit Filzstiften arbeiten wir von hell nach dunkel. Das heißt, dass du mit den hellen Farben anfängst. Schau dir also die Anleitung an und suche die hellsten Farben raus. Das ist beim Kaninchen ein ganz helles Grau. Du kannst auch ein Hellbraun verwenden oder ein Hellgelb, wenn du keinen grauen Filzstift hast.

 So zeichnest du ein Kaninchen - Ausmalen Schritt 1

Schritt 2

Eine weitere helle Farbe ist das Rosa der Ohren und an der Nase.

So zeichnest du ein Kaninchen - Ausmalen Schritt 2

Schritt 3

Nun kommt die Hauptfarbe ins Spiel: verwende ein schönes Braun um den Hasen auszumalen. Achte darauf, dass du sauber ausmalst und die hellgrauen Flächen nicht übermalst.

So zeichnest du ein Kaninchen - Ausmalen Schritt 3

Schritt 4

Mit einem dunklen Braun kannst du nun Schatten einzeichnen. Zeichne kleine Striche in Richtung des Fells, damit das Kaninchen schön flauschig aussieht.

So zeichnest du ein Kaninchen - Ausmalen Schritt 4

 

Schritt 5

Das Kaninchen ist nun fertig, aber wenn du magst kannst du nun noch etwas Gras dazumalen. Vielleicht hast du aber auch andere Ideen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer leckeren Karotte für dein Kaninchen? Oder du zeichnest ein paar Ostereier dazu und schon hast du eine Karte zum Verschenken an Ostern.

So zeichnest du ein Kaninchen - Ausmalen Schritt 5

 

Ausmalen mit anderen Mitteln

Du magst keine Filzstifte? Das macht nichts! Bald zeigen wir dir, wie du etwas mit Buntstiften ausmalen kannst. Bis dahin musst du dich leider noch etwas gedulden, oder du probierst es einfach aus!  
Zeichenanleitung – Teil 1: die Zeichnung

Zeichenanleitung – Teil 1: die Zeichnung

Zeichnen für Experten

Eine schöne Zeichnung ist schon die halbe Miete. Daher wollen wir dir heute zeigen, wie man ganz einfach die perfekte Zeichnung erstellt. Du brauchst nur einen Bleistift, einen Radiergummi und einen schwarzen Fineliner oder dünnen Filzstift. Wir werden heute dieses Kaninchen zeichnen:

So zeichnest du ein Wildkaninchen Zeichenschule

Die Bleistift-Zeichnung

Schritt 1

Du beginnst am besten mit dem Bleistift. Gerade am Anfang ist es gar nicht so leicht, sich den Platz richtig einzuteilen. Da ist es super, wenn man radieren kann!

Wir beginnen im ersten Schritt mit einem einfachen Kreis. Schau dir aber zunächst die Anleitung an. Du stellst fest, dass du oberhalb und links des Kreises noch etwas Platz brauchst. Denn so ein Kaninchen hat natürlich lange Ohren und braucht einen Kopf.

So zeichnest du ein Kaninchen, Zeichnung Schritt 1

 

Schritt 2

Nun noch eine kleinere runde Form für den Kopf:

So zeichnest du ein Kaninchen, Zeichnung Schritt 2

Schritt 3

Achte beim Zeichnen darauf, dass du die Abstände und Längen der Linien genau einhältst.

So zeichnest du ein Kaninchen, Zeichnung Schritt 3

 

Schritt 4

Wir fügen weitere Details zur Zeichnung hinzu. Nun sieht es doch schon richtig nach einem süßen Kaninchen aus, oder?

So zeichnest du ein Kaninchen, Zeichnung Schritt 4

Zeichnung mit einem Fineliner

Schritt 5

Nun kommt der schwarze Fineliner ins Spiel. Zeichne deine Bleistiftzeichnung nun sauber nach. Schau dir auch den letzten Schritt in der Anleitung an, denn oft kommen nun auch Details hinzu. Ein weiches Fell, Pfoten oder Schnurrhaare machen deine Zeichnung richtig hübsch.

So zeichnest du ein Kaninchen, Zeichnung Schritt 5

 

Schritt 6

Nun bist du fast fertig! Lasse deine Zeichnung kurz trocknen. Manchmal verschmiert man sie sonst noch ein wenig. Radiere dann alle Bleistiftlinien weg. Sieht das Kaninchen nicht toll aus?

 

 

Und jetzt?

Wenn dir diese Anleitung gefallen hat, schau‘ doch auch mal hier. Dort siehst du, wie du dein Kaninchen nun mit Filzstiften ausmalen kannst. Du malst lieber mit Buntstiften? Dann musst du dich noch ein wenig gedulden, denn bald wird es auch eine Anleitung dazu geben. Oder probier es einfach aus – du kannst nichts falsch machen!

So zeichnest du ein Lama

So zeichnest du ein Lama

So zeichnest du ein Lama

Tiere zeichnen leicht gemacht

Lamas sind süße Tiere und gerade richtig im Trend. Es gibt schon Tassen, Kissen, Kuscheltiere und allerhand mehr mit den freundlichen Lamas. Und das ist auch kein Wunder: Die Tiere sind knuffig, witzig und einfach super niedlich. Wer kann ihnen da schon widerstehen? Daher kannst du heute lernen, wie man ein Lama zeichnet. Wie in unseren anderen Zeichenanleitungen auch, zeichnen wir ein richtig realistisches Tier. Und wenn ihr mögt, malt es doch gerne am Ende bunt aus. Mit eurem Lama könnt ihr auch wunderbare Grußkarten basteln, eure Hefte damit verschönern, oder eure Zeichnungen an eure Freunde und Familie verschenken. Die Beschenkten werden sich sicher riesig drüber freuen und staunen, wie toll ihr zeichnen könnt!

 

So zeichnest du ein Lama

So funktioniert es

Schau dir die Anleitung „So zeichnest du ein Lama“ an und versuche sie Schritt für Schritt mit einem Bleistift nachzuzeichnen. Bedenke bei Schritt 1, dass du nach oben und unten noch etwas Platz für die Beine und den Kopf benötigst. Fang also am besten in der Mitte des Blatts an und lasse etwas Platz rundherum frei. Dann folgst du einfach der Anleitung, bis dein Lama fertig gezeichnet ist. Zum kolorieren empfehlen wir beige und braun, aber es gibt auch weiße oder fast schwarze Lamas. Wenn du magst, kannst du aber natürlich auch Fantasie-Farben benutzen. Ein rosa Lama? Warum nicht! Der Fantasie sind schließlich keine Grenzen gesetzt. Wenn du dagegen auf den realistischen Look stehst, kannst du mit vielen kleinen Strichen das Fell des Tieres andeuten. Benutze dafür verschieden helle Brauntöne, oder male in mehreren Schichten übereinander.

Du weißt nicht, wie du vorgehen sollst?

Wenn du dir noch unsicher bist, schau dir doch erst unsere allgemeine Anleitung  zum Zeichnen an. In unserem Buch „So zeichnest du“ werden wir auch Tipps und Tricks vorstellen, mit denen du garantiert zum Künstler wirst!